Die Edelsteine

Der Diamant

Steine sind Wunder aus dem mütterlichen Schoß der Natur und eines der größten Wunder, das sie hervorbringt, ist der Diamant, ein Lichtstrahl, geboren aus der finsteren Erde, ein kostbares Geheimnis, das von seiner Geburt an die Menschheit zu den unsinnigsten Taten verleitete. 

Nichts scheint diesen Menschen mehr zu fesseln als die ekstatische Strahlung des Diamanten, der das Licht in ein vollkommenes Farbenspiel umsetzt, oder das Licht teilweise umsetzt und es dann widerspiegelt in einem gesättigten Gelb, Blau oder selbst Schwarz oder Grün. 

Der berühmte Dresden-Diamant ist grün, der Hope-Diamant ist blau, der Tiffany-Diamant ist gelb, jedoch werden sie alle von solch einer intensiven Strahlung begleitet, daß nur das geübte Auge den Farbton deutlich erkennen kann. 

Die Diamantstrahlung vermag zu blenden, so wie seine Kostbarkeit die Menschheit verblendet und zu allerlei Exzessen verleitet. 

Dieser edelste Stein ist das Vorbild einer Umsetzung des niedrigsten Elementes (Kohlenstoff) in das Edelste und Strahlendste, den Diamant selbst. 

Der Rubin

Der Rubin wird "der Bruder" des Diamanten genannt, ein Ehrentitel, den er nicht umsonst empfing. 

Da er seIten als großer Stein gefunden wird, ist er im Verhältnis zum Diamant bei gleicher Abmessung kostbarer. 

Ungefähr seit dem Jahr 1800 weiß man, daß er zur Korundgruppe gehört und trat aus der allgemeinen Benennung "Karfunkel" heraus als ein individueller Rubin, aus dem lateinischen "ruber". 

Unter einem Karfunkel verstand man auch den roten Spinell und den Granat. Die wertvollsten Rubine haben die Farbe von Taubenblut und/oder zeigen bei darauffallendem Licht einen 3- oder auch 6-zackigen Stern. 

Blaurot muß er sein, die Farbe, in der das kühle Blau und das warme Rot einen Kompromiß geschlossen haben. 

Nach dem Diamant ist der Rubin der härteste Edelstein, sein Härtegrad ist 9, und er ist siebenmal härter als der Topas, der ihm nach der Tabelle von Mohs in der Härte folgt. 

Obwohl seine rote Farbe nach dem Boden variiert, in dem er gefunden wird, ist sein größter Adel doch in dem Blauroten zu erkennen, in dem er sein Gleichgewicht hergestellt hat. 

Der Saphir

Der Rubin hat einen Zwillingsbruder, den Saphir, welcher auch zur Gruppe der Korunde gehört. Er besitzt dieselbe Kristallform, jedoch hat er eine warme, blaue Farbe. 

Den farblosen, roten, orange-gelben und grünen Korund nennt man auch Saphir und selbst der violette wird so genannt, obwohl er sehr selten vorkommt. Der echte Saphir ist jedoch himmelblau, er hat das Blau des heiteren Sommerhimmels, der sich stets freut, die goldene Flamme der Sonne zu tragen. 

Sein Name kommt aus dem Griechischen, wo Saphir blau bedeutet. Auch er wurde um das Jahr 1800 als die Edelsteinform der Gruppe der Korunde erkannt. 

Der orange-gelbe Saphir wird Padparadscha genannt, was singhalesisch Lotosblume bedeutet. Auch der Saphir kann einen leuchtenden Stern vorweisen, was eine sehr geschätzte Kostbarkeit ist. Er kommt häufiger als der Rubin vor. 

Therapeutisch besitzt der Saphir eine andere Wirkung als der Rubin, doch müßte man eigentlich sagen können, daß er sein Gegenstück ist und schließlich fast dasselbe erreicht, wie der Rubin. 

Der Smaragd

Einer der seltensten Steine ist der Smaragd, wenn er seine smaragdgrüne Farbe besitzt und nicht verunreinigt oder geborsten ist. Er ist empfindlich, so daß er, wenn er unter Druck steht, schnell Risse bekommt, wodurch er im Handel einen schlechten Ruf erhalten hat. Es gibt zahllose Imitationen auf dem Markt, die nur durch den Fachmann erkannt werden können. 

Ein reiner, hellgrüner Smaragd, durchsichtig und unbefleckt, ist wertvoller als ein Diamant. Doch fragt man beim Juwelier eher nach einem Diamant als nach einem Smaragd, weil nur der Feinschmecker und der Liebhaber die Schönheit des Smaragds wertschätzen kann, obwohl natürlich jedem das eklatante Leuchten des Diamanten auffällt. 

Er ist nicht so hart wie der Diamant und der Rubin, sein Härtegrad ist 8 und sein spezifisches Gewicht ist wesentlich niedriger als das der meisten Edelsteine. Seine Kristallseele ist hexagonal, das sind sechsseitige Prismen. Die Zahlen 6 und 8 sind wichtige Gegebenheiten des Smaragds, da diese viel von seinem Inneren erzählen. Wenn er rein grün ist, ist er wie der Wiedergeborene, eine Schöpfung, die ihr niederes Selbst gereinigt hat und nun als erneuertes Wesen (8) (die symbolik der 8 siehe: Ursprung und Weisheit der Zahlen) zum Vorschein kommt. Grün ist die Farbe des Mittlers; die Natur ist überwiegend grün, weil sie die kosmischen Schwingungen allen lebenden Wesen weitergibt. Grün war die Farbe, mit der die Ägypter die Horusfigur darstellten, ihren Chrestos, den Sohn des Götterpaares Isis und Osiris. 


©1970-2013 Henk und Mia Leene