VIII - Erinnerungen an die Zahlensymbolik in volkstümlichen Redewendungen

Sprichwörter und Redensarten sind ein Weisheitsquell für alle, die deren Ursprung wiedererkennen. Auch die Zahlen haben darin ihren Platz gefunden, und zwar erhielten sie den Wert, den sie nach ihrer symbolischen Bedeutung in einer vergessenen Zeit erhalten hatten. 36) 


EINS 


Die Macht der Zahl Eins kann man in allen Redewendungen wiederfinden, in denen es um Einheit, Eintracht, Einmütigkeit, Erster sein usw. geht. Eendracht maakt macht. Einigkeit macht stark. L'union fait la force. Unity is strength. Door eendracht groeit al wat men ziet. (Durch Eintracht wächst alles, was man sieht.) 

Die Eins wird als Lebensstrom betrachtet, der jeder Lebensform Kraft schenkt. Eintracht Vieler konzentriert diese Lebensenergie und bündelt die Strahlen der Beseelung. 

Genau das ist die Wirkung, die im spezifischen Menschen der Eins stattfindet und aus der der Magier von Karte 1 des ägyptischen Tarot seine Kraft schöpft. 


ZWEI 


Alle Aussprüche mit der Zwei im Mittelpunkt verweisen auf Gespaltenheit, Geteiltheit, ausgenommen wenn diese Zwei in sich selbst eine harmonische Wechselwirkung besitzt oder wie die Natur eine harmonische Wechselbeziehung in ihrer positiven und negativen Seite findet. Diese Harmonie wird jedoch oft gestört, vor allem im Menschen selbst. Von zwei Menschen muß einer der beiden immer dem anderen untertan sein, wenn die Kraft der Zwei ihre Wirkung tun soll. 

"Entzweien": Der Eintrtt der Eins in die Welt der Zwei, Natur, bedeutet, daß sie von ihrer Einheit abgeben muß. Sie hat sich aus einer geistigen Einheit "entzweit" in das Reich der Materie. Die Zwei darf die Eins nicht beherrschen, sondern die Eins muß leiten, und die Zwei muß begleiten. 

Met twee maten meten. Mit zweierlei Maß messen. Twee maten en twee gewichten hebben. Avoir deux poids et deux mesures. (Zweierlei Gewichte und Maße haben.) Er dienen geen twee grote masten op een schip. (Es darf nicht zwei große Masten auf einem Schiff geben.) Zwei Hähne auf einem Mist vertragen sich nicht. 

Auch hier wieder der Hinweis auf die Macht der Eins, auch wenn zwei Einheiten vorhanden sind, wie dies in der polarisierten Natur der Fall ist. In der Natur ist entweder das Männliche oder das Weibliche führend, niemals aber beide Pole. 

Met twee monden spreken. Aus zwei Mündern sprechen (984). Mit zwei Zungen reden. Souffler le froid et le chaud. (Kalt und warm sprechen.) Het mes snijdt aan twee kanten. Ein zweischneidiges Schwert. Twee handen op een buik. (Zwei Hände auf einem Bauch.) Twee hoofden onder een kaproen. Deux tetes dans un bonnet. (Zwei Köpfe unter einer Haube.) 

Hier wiederum erkennt man die dienende Position der Zwei, die EINEM Ziel untergeordnet ist: EINER Haube, EINEM Bauch. 

Von Macht spricht die Zwei dann, wenn von einem aktiven Teil zugunsten von etwas anderem die Rede ist. 

Niemand kann zwei Herren dienen (Matth. 6,24). Wenn zwei sich streiten, freut sich der dritte. 

Wieder die Unmöglichkeit zweier entgegengesetzter Mächte, gleichzeitig zu herrschen. In diesem Sprichwort bringt die Drei die Lösung des Streites. 

Tussen twee vuren zitten. Etre entre deux feux. Zwischen zwei Feuern stehen. To be between two fires. 

Eine charakteristische Zeichnung der Situation des Menschen und der Natur: gefangen zu sein zwischen Positiv und Negativ, Gut und Böse, Welt und Gott usw. Der Mensch eilt hin und her zwischen zwei Feuern: dem geistigen und dem materiellen Leben. 

Zwei ist immer die Zahl, die Zweifel bringt oder uns zu einer Entscheidung drängt, die selbst nur nutzbringend angewandt werden kann, wenn sie von einer Einheit geführt wird. 


DREI 


Alle goede dingen bestaan in drieën. Le troisième coup fait feu. 

Aller guten Dinge sind drei. The third time is lucky. 

Die Drei bringt immer die Lösung: Sie holt die Eins aus ihrer Ausrichtung auf einen Punkt und erlöst die Zwei aus ihrer Gefangenschaft. 

De derde man brengt de spraak. Wenn drei Personen beieinander sind, kommt die Unterhaltung erst recht in Fluß. De derde streng maakt (of houdt) de kabel. (Der dritte Strang hält das Kabel.) De derde pijler vest. (Der dritte Pfeiler hält.) Corde triplée est de durée. (Dreiteilige Kordel hält.) Eine dreifache Schnur reißt nicht leicht entzwei. 


VIER 


Die Zahl Vier hat in den Sprichwörtern immer eine günstige Bewertung und steht in Zusammenhang mit Gleichgewicht, Harmonie und angenehmen Situationen. 

Wer es schwer hat, ist von der Vier abgekommen. 

Tatsächlich soll also der Mensch der Vier das so viel gepriesene Gleichgewicht darstellen. 

Die Vier hat sich der Mensch zu einem Kreuz gemacht! 

Der Mensch hat sich die Natur als die Einheit der vier Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft zu einer Behinderung gemacht, obwohl die universellen Legenden besagen, daß gerade durch die Beherrschung der Vier oder das Aufnehmen des Kreuzes (= Vierholz) das Glück oder die Überwindung nahe ist. 

lemand bij 't vier zetten. (Jemand an die Vier setzen.) 

Das ist die günstige Bedeutung und heißt etwa: Jemand in die Sonne setzen. Vier ist eine Sonnenzahl und kann im Niederländischen auch VUUR = Feuer bedeuten. 

De vierschaar spannen. (Zu Gericht sitzen.) 

Hier findet man die Prüfung durch die Zahl Vier wieder; denn sie hat hier im Holländischen die Bedeutung: gerichtet werden. Uit zijn vierkant zijn. (Aus seinem Viereck geraten; denken Sie hier auch an die deutsche Redewendung: Auf dem Viereck bleiben!) 

Sortir d'aplomb. Aus dem Lot geraten = aus dem Gleichgewicht kommen. 

Die Zahl Vier oder das Viereck (Quadrat) wird dem Lot gleichgestellt. Lot = Blei ist das Metall des Saturn, des Herrschers der zodiakalen Natur und der Sphäre der vier Elemente. Wenn jemand aus dem Lot gerät oder nicht auf dem Viereck bleibt, hat er das Gleichgewicht verloren, ist mit sich selbst zerfallen, ist weder von der Natur noch vom Geist. 

Veel vieren en vijven hebben. (Viele Vieren und Fünfen haben.) Dies ist ein Hinweis auf den Menschen der Vier und der Fünf. 

Im Deutschen gibt es dafür keine entsprechende Redewendung, da die Zeugnisbenotung mit Vieren und Fünfen schlecht ist im Gegensatz zu verschiedenen westeuropäischen Ländern einschließlich den Niederlanden. 


FÜNF 


Fünf ist die Zahl der Unruhe, aber auch der Heiligkeit. 

Bij Gods' vijf heilige wonden! Bei den fünf Wunden Christi! 

Ein Ausruf, der gleichzeitig eine Beteuerung ist und auf die fünf Wunden des Gekreuzigten hinweist. Es sind auch die fünf Wunden, deren Darstellung in mystischen Religionen die fünf Spitzen des Geburtssterns sind, an denen der transfigurierte Mensch an das Kreuz der Materie geheftet ist. Dann braucht er "keine Vieren und Fünfen" mehr. 

Het vijfde rad aan de wagen zijn. Das fünfte Rad am Wagen sein. 

Es bringt Verdruß in das harmonische Viereck oder unter die vier Seelen. Der Mensch der Fünf besitzt immer etwas, was die Ruhe der Natur stört. 

Wer alle Fünf (= Sinne) beisammen hat, der ist intelligent! 


SECHS 


Die Zahl Sechs kommt häufig in Gleichnissen vor: 

Sechs Schöpfungstage der Genesis, sechs Wasserkrüge beim Weinwunder Jesu (Joh. 2,6) etc. 

Hij is van zessen klaar. (wörtlich: Er ist mit Sechsen fertig; übertragen: Er ist in allen Sätteln gerecht.) 

Dieses niederländische Sprichwort ist eine Erinnerung an jemand, der einen positiven Entschluß gefaßt hat und nicht mehr umzuwerfen ist: Er kann alles und weiß immer Rat. 

Ben je zestig? (wörtlich: Bist du sechzig? übertragen: Bist du krank?) 

Es ist ein Ausdruck, der eigentlich besagt, daß der Mensch die Sechs verpaßt hat und nun dumm, von Gott verlassen und ein wenig verrückt geworden ist. 





SIEBEN 


In vielen religiös-mystischen Auffassungen ist die Sieben eine heilige Zahl und Teil eines Einweihungsprozesses. Viele Einweihungen bestehen aus sieben Graden. Im Volksmund ist davon etwas bewahrt geblieben. 

In geen zeven sloten tegelijk lopen (nicht in sieben Gräben gleichzeitig laufen). 

Die Zahl Sieben ist nicht auf einmal zu erreichen; wenn dies doch geschieht, bringt es Unglück. Wer alles auf einmal wissen will, macht Fehler, auch in der Spiritualität. 

Dat is meil op zeven. (Das ist ein großer Umweg.) 

Wer mit der Zahl Sieben in Berührung kommt, muß mit einer Verzögerung, einem Umweg rechnen. 

Ein Narr kann mehr fragen, als sieben (oder: zehn) Weise beantworten können. 

Hier werden die Zahlen Sieben und Zehn als die Fülle angesehen. Demjenigen, der den richtigen Anfang nicht gefunden hat, also ein Narr ist, erschließt weder die Zahl Sieben noch die Zahl Zehn ihr Geheimnis. 

In zeven talen zwijgen! In sieben Sprachen schweigen! (984) 

Hier wird auf das Geheimnis der heiligen Zahl Sieben hingewiesen, die eine Einheit bildet. Denn "in sieben Sprachen schweigen" bedeutet vollkommene Stille, das Verschließen der sieben "unheiligen" Sinne. 

Op zijn zeven gemakken (sich auf seiner Sieben ausruhen) - ein Hinweis auf die lange Dauer der Zahl Sieben: alles sehr langsam tun, Schritt für Schritt vorangehen. 

Zeven is een galg vol. Mit sieben ist ein Galgen voll. (299) 

Für den Durchschnittsmenschen sind diejenigen, die nach der Heiligkeit der Zahl Sieben streben, meistens etwas absonderlich. Die sieben Missetäter, die an einem großen Galgen Platz hatten, drücken ebenfalls die Unheiligkeit der Zahl Sieben aus. 

In mystischen Religionen kennt man die beiden Seiten des Siebengeistes: den unheiligen Siebengeist als Ursache alles Bösen und den heiligen Siebengeist als den Beseeler des edlen, spirituellen Lebens. 


ACHT 


Die Doppeldeutigkeit der Zahl Acht ist auch im Sprachgebrauch erhalten geblieben: Jemanden ACHTen, beACHTen; gib ACHT! 

Jemand in ACHT und Bann tun. 

Acht is meer dan duizend. (Acht ist mehr als tausend.) 

Hier wird auf den verborgenen Wert der Acht hingewiesen, womit scherzend gesagt werden soll, daß man "ACHT haben soll" auf seine Sachen. 


NEUN 


In de kwade Negen gelogeerd zijn. (In der bösen Neun untergebracht sein.) 

Damit soll gesagt werden, daß man ein schlechtes Gasthaus angetroffen hat; die Neun bringt im Volksmund Schlechtes, Ungemach, Beschwerden. 

Een Negenoog hebben. (Wörtlich: Ein Neunauge haben; übertragen: Ein Geschwür haben.) 


ZEHN 


Die Zahl Zehn ist überall die Zahl der Fülle. 

Hij kan niet tot tien tellen. Er kann nicht bis zehn zählen. Einem die zehn Gebote ins Gesicht schreiben (309), bedeutet soviel wie "jemanden ohrfeigen". 

De tien geboden; les dix commandements; the ten commandments; die zehn Gebote. 

Obwohl sich die Redewendungen mit der Zehn meist auf die zehn Finger der beiden Hände beziehen, reicht die Bedeutung eigentlich tiefer bis in den mystischen Hintergrund und die Symbolik der zehn Finger zurück. 


NULL 


Hij is een nul in het cijfer. Er ist bloß eine Null. C'est un zero en chiffre. 

Van het jaar Nul zijn. (vom Jahre Null) Wir sagen: von Anno Tobak. 

Nul op het request krijgen. (Abschlägig beschieden werden.) 

Van nul en gener waarde. Null und nichtig. 

Aus diesen Redewendungen zeigt sich deutlich, daß das "Volk" die Bedeutung des Toren oder der Null nicht mehr kennt. 

Ferner sind folgende Redewendungen mit anderen Zahlen noch interessant oder auch belustigend: 

Twaalf ambachten, dertien ongelukken. (Zwölf Handwerke, dreizehn Unglücke.) Im Deutschen sagt man wohl: Neunerlei Handwerk, achtzehnerlei Unglück. 

Er gaan er dertien in een dozijn. (Wörtlich: Es gehen dreizehn auf ein Dutzend.) 

Dagegen sagen wir im Deutschen scherzhaft: Zwölf auf ein Dutzend. 

Iemand op zijn nummer zetten. (Wörtlich: Jemand auf seine Nummer verweisen; übertragen: Jemand den Standpunkt klarmachen, ihn in die Schranken verweisen.) 

Sprichwörtlich sagt man im Deutschen auch: 

Das ist eine Nummer zu groß für ihn. 

Elf is het gekkengetal. Elf ist die Geckenzahl. 

Dertien brengt ongeluk. Dreizehn bringt Unglück. 

Im Deutschen haben wir dazu noch folgende Sprichwörter: Dreizehn ist des Teufels Dutzend. Er ist der dreizehnte im Dutzend, womit gesagt werden soll: Er ist überflüssig. 

Auch folgende Redewendung hat sicher schon jeder gehört oder gebraucht: 

Jetzt schlägt's aber dreizehn!

©1970-2013 Henk und Mia Leene